Herzliche Einladung zu zwei Konzerten und einem Hintergrundgespräch am Wochenende nach Christi Himmelfahrt
Disharmony of Nature
Am 20. und 21. Mai 2023 veranstalten Orchester und Solisten der Kammerakademie Calw einen Konzertzyklus zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Verlust natürlicher Zyklen durch den Klimawandel, das Artensterben und die damit verbundene Verarmung natürlicher Klanglandschaften.
Das Summen wird immer leiser. Beinahe unbemerkt verschwinden die Insekten. Die asphaltierten Großstädte berauben sie ihrer Lebensräume, der Klimawandel und die Landwirtschaft verdrängen sie ebenfalls aus ihren Habitaten. Nicht nur für sich genommen ist das eine Katastrophe. Wenn nichts mehr krabbelt, schwärmt und schwirrt, steht auch das Überleben der Menschheit in den Sternen.
Unter all den gegenwärtigen Krisen ist das Insektensterben vermutlich die leiseste. Der Konzertzyklus „Disharmony of Nature“ lädt uns ein, die Sinne zu schärfen. Zwei musikalische Veranstaltungen setzen sich mit den Insekten und ihrer Bedeutung für menschliches Leben auseinander.
Am Anfang stehen die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi, vier Violinkonzerte, die wie im Bilderbuch von Schnee und heißen Sommern erzählen und von der Harmonie der Natur berichten. Die einzelnen Konzerte erklingen jedoch nicht im Original, sondern verfremdet – die klimatischen Veränderungen werden in der Musik hörbar.
Wie verantwortungslos der Mensch mit der Erde umgeht, thematisiert Tatjana Prelevic in ihrer neuen Komposition „fragility“, die am ersten Konzertabend uraufgeführt wird. Der Orchesterklang dröselt sich auf, lässt immer mehr Leerstellen, bis nur noch Geräusch ertönt – und schließlich Stille herrscht. Hier bleibt Prelevic aber nicht stehen. Trotz aller Trauer über die Zerstörung existiert in der Musik auch Hoffnung.
Das Staunen darüber, wie unterschiedlich eine Grille zirpen kann, liegt dem „Insect Concerto“ von Gregor Mayrhofer zugrunde. Mit experimentellen Spielweisen imitiert sein Stück die Geräusche der Insekten und bindet sie in einen groovenden Gesamtklang ein.
Am Ende steht John Cages legendäres Werk „4:33“. Vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden dauert es – und in dieser Zeit wird weder gespielt noch gesungen, sondern in die Stille gehorcht.
Dass Stille nicht gleich Stille ist, zeigt sich durch die gegensätzlichen Konzertorte: die Natur im Stadtpark wird der versiegelten Fläche im Parkhaus gegenübergestellt. Was noch Musik ist und was schon Geräusch, was noch Bühne und was schon Umgebung, das stellt der Konzertzyklus infrage. Auch die Grenzen zwischen Ausführenden und Publikum werden durchlässig. Durch gezielte Choreografien und theatrale Elemente lösen sich die starren Konzertrituale auf.
In diesem Sinne ist „Disharmony of Nature“ auch ein Appell: Nur wenn wir etwas ändern, und nur im Kontakt miteinander, können wir die Welt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Das erste Konzert findet am Samstag, dem 20. Mai 2023 um 18 Uhr im Stadtgarten Calw statt (bei Regen in der katholischen Kirche St. Maria Frieden auf dem Wimberg). Auf dem Programm stehen der Sommer und der Winter aus Vivaldis Jahreszeiten, die Uraufführung von Tatjana Prelevics „fragility“ sowie John Cages 4:33.
Sie wollen mehr über die Hintergründe des Projektes erfahren? Am Sonntag, 21. Mai 2023 gibt es um 16.45 Uhr eine Impulsveranstaltung zu den Konzerten. In einem Podiumsgespräch unterhält sich Musikjournalistin Marie König mit der Komponistin Tatjana Prelevic, der Projektinitiatorin Anne Zauner sowie Patrick Maier, dem Geschäftsführer des BUND Nordschwarzwald. Treffpunkt ist der Probensaal der Stadtkapelle im 3. OG des ZOB-Parkhauses.
Um 18 Uhr schließt sich am Sonntag, 21. Mai 2023 im ZOB-Parkhaus das zweite Konzert mit Vivaldis Frühling und Herbst, Gregor A. Mayrhofers „Insect Concerto“ und John Cages 4:33 an.
Die Konzerte werden vom Orchester der Kammerakademie Calw und Solisten aus Reihen des Orchesters gestaltet. Die musikalische Leitung des Projekts liegt beim Dirigenten und Akkordeonisten Nemanja Lukic. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen gestaltet sich nach dem Motto „Pay what you can“ – jeder Konzertbesucher entscheidet selbst über die Höhe seines Eintrittspreises.
Das Projekt wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Sparkasse Pforzheim Calw.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auch auf Instagram unter www.instagram.com/kammerakademie_calw.
Samstag, 20. Mai 2023 um 18:00 Uhr
Stadtgarten Calw (bei Regen kath. Kirche St. Maria Frieden Calw-Wimberg)
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: Der Sommer (Solist Johannes Gehring)
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: Der Winter (Solist Joris Heese)
Tatjana Prelevic – fragility
John Cage – 4:33
Eintritt: „Pay what you can“ – jeder Konzertbesucher entscheidet selbst über die Höhe seines Eintrittspreises
Sonntag, 21. Mai 2023 um 16:45 Uhr
ZOB-Parkhaus Calw – Probesaal der Stadtkapelle im 3. OG
Impulsveranstaltung zur inhaltlichen Vertiefung
Musikjournalistin Marie König im Gespräch mit der Komponistin Tatjana Prelevic, der Projektinitiatorin Anne Zauner sowie Patrick Maier, dem Geschäftsführer des BUND Nordschwarzwald
Eintritt frei
Sonntag, 21. Mai 2023 um 18:00 Uhr
ZOB-Parkhaus Calw
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: Der Frühling (Solist Hans Schröck)
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: Der Herbst (Solist Rainer Hill)
Gregor A. Mayrhofer – Insect Concerto
John Cage – 4:33
Eintritt: „Pay what you can“ – jeder Konzertbesucher entscheidet selbst über die Höhe seines Eintrittspreises
Dieses Projekt wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Gelegentlich versenden wir an interessierte Konzertbesucher eine E-Mail mit aktuellen Terminen. Auf diesem Weg informieren wir auch über Terminänderungen. Falls Sie daran Interesse haben, schicken Sie bitte eine Nachricht an info@kammerakademie.de. Auf dem gleichen Weg können Sie sich auch von diesem Service abmelden.